Der Regenwald-Foto-Kalender 2018 – Baustein der Klimapartnerschaft München-Asháninka
Auch für 2018 hat das Nord Süd Forum den beliebten Fotokalender erstellt und in limitierter Auflage herausgeben:
13 Farbfotos (Landschaft, Menschen, Tiere, Pflanzen) aus dem amazonischen Regenwald Perus, 1 (Rück-)Seite Infos; ca. DIN A 3 Querformat, Wandkalender mit Ringbindung. Ein schöner Jahresbegleiter und ein hübsches Geschenk mit dem gewissen Extra: Der Erlös geht an Asháninka-Projekte zum Erhalt des Regenwaldes.
Bestellung bei akma@nordsuedforum.de (Lieferung gegen Rechnung; pro Exemplar 10.00 Euro plus Portokosten) oder abzuholen gegen Barzahlung (10.00 Euro pro Exemplar) bei Pro REGENWALD (Mo – Fr 9.00 – 19.00 Uhr) in der Frohschammerstraße 14, 80807 München
Comic „Die Geschichte vom alten Jaguar“
Diese Geschichte, in Text und Bild erzählt von Juan Acevedo, ist nicht erfunden.
Sie schildert eine Situation, die viele indigene Völker in den Amazonas-Anrainerländern erleben, und die während seines Aufenthalts bei den Asháninka im peruanischen Regenwald immer wieder thematisiert und beklagt wurde: die fortschreitende Zerstörung des Waldes – insbesondere durch Abholzung — und die Verfolgung derer, die sich dagegen wehren.
Das Projekt, an einem konkreten Beispiel die zunehmenden Bedrohungen im Regenwald aufzuzeichnen, ist eingebunden in die langjährige Klimapartnerschaft Münchens mit dem indigenen Volk der Asháninka.
Bei Interesse bitte an akma@nordsuedforum.de wenden.
Bericht: Indigene gewinnen gegen Holzmafia – Freispruch nach 5 Jahren
Bericht zur Verteidigung von drei Asháninka aus dem Dorf Nuevo Amanecer Haway vor dem Gericht in Satipo, die über die Partnerschaft Münchens mit den Asháninka unterstützt wurde.
Bericht Indigene gewinnen gegen Holzmafia 2016
Broschüre: Regenwaldschutz – Schutz für Klima und Mensch. 2015
Was hat unser Konsum mit dem Leben der Asháninka im peruanischen Regenwald zu tun?
In der 40 seitigen Broschüre geht es um die Bedeutung des Regenwaldes für das globale Klima. Beschrieben werden internationale Konzepte für den Regenwaldschutz und deren Gewicht für das Volk der Asháninka, die Sicherung von indigenen Landrechten sowie die einhergehenden Probleme für die Asháninka durch den Ressourcenabbau im peruanischen Regenwald.
Die Broschüre gibt darüber hinaus wertvolle Tipps für Verbrauer*innen, wie sie Indigene beim Regenwaldschutz und Klimaschutz unterstützen können, gegen Landnahmen aktiv werden und die negativen Folgen des Ressourcenabbaus vermeiden können.
Hier gehts zum Download der Broschüre Regenwaldschutz
Abschlussbericht zum Projekt „Mindestrente für Asháninka“
Warten, warten, warten in der zuständigen Behörde
Projektbericht Mindestrente für Asháninka als PDF
Broschüre: Regenwaldschutz – Schutz für Klima und Mensch
Münchens Partnerschaft mit dem Volk der Asháninka im peruanischen Regenwald.
Herausgeber Nord Süd Forum München in Kooperation mit der Referat für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München. Im KlimaBündnis europäischer Städte mit den indigenen Völkern des Regenwalds bemühen sich derzeit rund 1.600 Städte und Landkreise mit vereinten, transnationalen Kräften um den Erhalt der grünen Lunge der Erde. Im Rahmen des KlimaBündnis ist die Stadt München 1997 eine Partnerschaft mit den Asháninka eingegangen. Diese Partnerschaft zwischen unterschiedlichen aber gleichwertigen Partnern ist ungewöhnlich, spannend und erfolgreich – ein gelungenes Beispiel dafür, was gute Zusammenarbeit Kommune / Bürgerschaft bewirken kann.
Die Broschüre gibt durch Informationen und Bilder eine Vorstellung von der Partnerschaft München – Asháninka und ihrem Nutzen sowie davon, warum Ihre Unterstützung geschätzt und gebraucht wird. (Kostenlos) Hier zum Download (PDF, 2,91 MB) .
Vom frechen Affen und ungleichen Brüdern
Erzählungen und Weisheiten aus dem peruanischen Regenwald
Übersetzung ausgewählter Texte für Kinder und Erwachsene. Die Geschichten vermitteln einen Eindruck von der Lebenswelt und Weltsicht des Asháninka-Volkes.
56 Seiten A 5, illustriert, überarbeitete Neuauflage Mai 2017, herausgegeben vom Nord Süd Forum München e.V. in Kooperation mit dem Referat für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München.
Download des Heftes „Vom frechen Affen und ungleichen Brüdern“ (PDF)
Brief an die Kinder in München
Inkite, ein Asháninka Mädchen im alter von 12 Jahren, schreibt einen Brief an die Kinder in München und gibt damit Einblick in ihr Leben und den Alltag in ihrem Dorf Sauriaki.
Download des Faltblatts hier.