Dokumentarfilm von Vladimir Seixas und Chapolim (Brasilien 2010). Portugiesisch mit dt. Untertiteln, 92 Min. Der Film „Atrás da Prota“ (Hinter der Tür) begleitet eine Gruppe der Obdachlosenbewegung, die durch Hausbesetzungen im Zentrum von Rio de Janeiro ihr Recht auf die … Weiterlesen →
An vielen Orten beteiligen sich Menschen am Aufbau gelebter Alternativen zu den vorherrschenden Wirtschafts- und Gesellschaftsmodellen. Aus globaler Perspektive möchten wir diese Initiativen in München sichtbar machen und miteinander in Austausch bringen. Die Veranstaltungen können auch einzeln besucht werden. Programm … Weiterlesen →
Im Rahmen der 14. Münchner „Nacht der Umwelt“ zeigt der Lateinamerika-Arbeitskreis (LAK) des Nord Süd Forum München e.V. die Dokumentation „Sonnenwasser“ über den Aufbau von zwei Trinkwasserentkeimungsanlagen. Sie nimmt die Zuschauer mit in eine entlegene Region Amazoniens, in das Gebiet … Weiterlesen →
Die Dokumentation „Blickwechsel“ präsentiert, wie Mitarbeitende afrikanischer Organisationen junge Freiwillige aus Deutschland wahrnehmen. Über die zumeist entwicklungspolitisch ausgerichteten Freiwilligendienste reisen jährlich mehr als 3.000 junge Deutsche nach Afrika. Obwohl viele dieser engagierten Menschen zweifellos das Ziel haben, im Ausland tatkräftig … Weiterlesen →
Aus Anlass zum Relaunch unserer Webseite www.muenchen-fair.de laden wir zum Impulsabend „Orte des Wandels in München“. Vielen Menschen ist es mittlerweile ein Anliegen, einen verantwortungsvollen Lebensstil zu führen – weg von der „Geiz-ist-geil-Mentalität“ hin zu dem Bewusstsein, dass Konsumentscheidungen Produktionsprozesse auf … Weiterlesen →
Solidarische Ökonomie hat verschiedene Ansätze, die darauf setzen, dass andere Lebens- und Wirtschaftsformen dem Menschen und der Gesellschaft mehr entgegenkommen und entsprechen, als es das derzeitige System vermag, das Arbeitslosigkeit und Armut, Ausgrenzung, Unwohlsein und Umweltprobleme verursacht. Anhand von Beispielen … Weiterlesen →
Die Urwaldlandschaft Brasiliens ist Schauplatz einer vom Mensch gemachten Tragödie. Dieses einzigartige, für uns alle lebenswichtige Ökosystem, wird Tag für Tag durch Sojafarmer zerstört. Vor allem kapitalkräftige, ausländische Großkonzerne sind verantwortlich für den täglichen Raubbau am Urwald und die Vertreibung … Weiterlesen →
Mit einem Weltwirtschaftsanteil von rund 30 % belegt die Modeindustrie Platz 2 in der Rangliste der größten Umweltsünder und ist mitverantwortlich für katastrophale Arbeits- und Lebensbedingungen weltweit! Welche Möglichkeiten haben wir, dies zu ändern und zu einem globalen Gleichgewicht beizutragen? … Weiterlesen →
Weltweit gibt es einen massiven kommerziellen Ansturm auf Ackerland – das neue „grüne Gold“. Die Auswirkungen spüren Hunderttausende von Menschen in den Entwicklungsländern. In Äthiopien, das von Hungersnot betroffenen ist, verpachtet die Regierung Millionen Hektar Land an ausländische Investoren, in … Weiterlesen →
MACHINES präsentiert eine sehr aufmerksame Darstellung des Rhythmus des Lebens und der Arbeit in einer gigantischen Textilfabrik in Gujarat, Indien. Seit den 1960er Jahren hat sich das Gebiet im Westen Indiens einer beispiellosen, unregulierten Industrialisierung unterzogen, die in zahlreichen Textilfabriken zum Ausdruck kommt. Mit starker Bildsprache erzählt der Film eine Geschichte von Ungleichheit und Unterdrückung, Menschen und Maschinen. Weiterlesen →