Solidarische Ökonomie hat verschiedene Ansätze, die darauf setzen, dass andere Lebens- und Wirtschaftsformen dem Menschen und der Gesellschaft mehr entgegenkommen und entsprechen, als es das derzeitige System vermag, das Arbeitslosigkeit und Armut, Ausgrenzung, Unwohlsein und Umweltprobleme verursacht. Anhand von Beispielen … Weiterlesen →
Ausstellung im Foyer Der kleine Ort Apalín in den Anden Nordperus liegt auf 3700m Höhe. Trotz der Christianisierung vor 500 Jahren konnte sich die bäuerliche Bevölkerung viele Mythen und Riten aus alter Zeit bewahren. Da die Gemeinde kein Geld für … Weiterlesen →
Der erste Tag im Oktober – El primer dia d’octubre Dieser Film der openDOKU-Reihe zeigt was am 1. Oktober 2017 in Katalonien geschah, als von der Regionalregierung Kataloniens ein umstrittenes Referendum über die Unabhängigkeit Kataloniens abgehalten wurde. Trotz des Verbots … Weiterlesen →
Im Anschluss an die Filmvorführung mit Podiumsdiskussion am Freitag, bieten wir am Samstag allen Interessierten die Möglichkeit, sich intensiver mit den Themen (Alltags-)Rassismus und (Neo-)Kolonialismus auseinanderzusetzen. Zu Beginn freuen wir uns auf einen spannenden Vortrag von Politologin und Referentin Elisabeth … Weiterlesen →
Metalle für Zukunftstechnologien und die deutsche Rohstoffstrategie Erneuerbare Energien, Digitalisierung, Elektromobilität oder Industrie 4.0, die Liste kommender Veränderungen ist lang und sie alle benötigen metallische Rohstoffe. Während wir Energie- oder Mobilitätswenden diskutieren, ist der Begriff Rohstoffwende kaum verbreitet. Wir beleuchten … Weiterlesen →
Die ganze Welt befindet sich im Notfall-Modus angesichts der anhaltenden Auswirkungen der Corona-Pandemie. Doch birgt die Krise auch Chancen für einen sozial-ökologischen Wandel? Wie erleben und gestalten wir die Veränderungen, die im Zuge der Pandemie auf politischer, ökonomischer und persönlicher … Weiterlesen →