München ist Fairtrade-Stadt, und es gibt bereits einige Münchner Schulen, die den Titel „Fairtrade School“ tragen. Die Arbeitsbedingungen in globalisierten Produktionsketten und die Frage nach gerechtem Handel sind zunehmend präsente Themen – auch im (Schul-)Alltag und im Unterricht. Für viele … Weiterlesen →
Ein verantwortungsvoller Lebensstil als Gegenentwurf zu Konsumwahn und „Geiz-ist-geil“-Mentalität sowie das Bewusstsein, dass Konsumentscheidungen Produktionsprozesse beeinflussen, sind im Kommen. Initiativen eines nachhaltigen Lebensstils – Gärtnern, Reparieren, Teilen – finden zunehmend Anklang. Gemeinsam besuchen wir Orte in München, die zu einem … Weiterlesen →
Die openDOKU Reihe vom EineWeltHaus, dem Nord Süd Forum und dem Pädagogischen Institut geht in eine neue Runde. „Female Pleasure“ – ein Film, der fünf Frauen aus fünf Kulturen zeigt, wie sie ihre Geschichte erzählen. Der Film schildert wie universell … Weiterlesen →
Es werden zwei spannende Dokus zum Thema Klimagerechtigkeit gezeigt, anschließend findet ein Filmgespräch mit Vertreter*innen von „Ende Gelände“ statt. Herzliche Einladung! „Auf der Kippe“ ist ein Dokumentarfilm über den unermüdlichen Kampf gegen die Braunkohleverstromung in der Lausitz. Seit mehr als … Weiterlesen →
Der Film Thank You for the Rain erzählt die Geschichte von Kisilu, einem Kenianischen Bauern. Er selber dokumentiert mit der Kamera sein Familienleben, die Situation in seinem Dorf und die Schäden, die durch den Klimawandel in seiner Umgebung entstehen. Wie … Weiterlesen →
Regie und Kamera: Erwin Mertl, Bundesrepublik Deutschland, 2016, 90 Min. „Weiloisirgendwiazamhängd“ („Weil alles irgendwie zusammenhängt“) lautet der Titel des Films, der auf Initiative des Agrarbündnisses BGL/TS gedreht worden ist. Er setzt die Sorgen und Nöte, aber auch die Hoffnungen von … Weiterlesen →