Bildungsarbeit zwischen Wald und Bildschirm – Praxis-Seminar zu Transformativer Bildung und Digitalisierung

Nicht erst seit der Corona-Pandemie nimmt digitale Bildungsarbeit auch in den Angeboten des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) einen größer werdenden Raum ein. Wir lernen nun nicht nur (gemeinsam) draußen und in Seminarräumen, sondern auch am individuellen Bildschirm. Doch Digitalisierung hat nicht nur Einfluss auf Bildung, sondern auch auf Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt. Dieses Seminar hat daher mehrere Schwerpunkte: Wir beschäftigen uns kritisch mit den Merkmalen eines digitalen Kapitalismus, der neben der Möglichkeit zur Vernetzung und Demokratisierung auch prekäre Arbeitssituationen, Ausbeutung, Monopolisierung und einen hohen Ressourcen- und Energieverbrauch hervorbringt. Darüber hinaus werden wir entlang der Leitplanken einer emanzipatorischen BNE erarbeiten, was dies für unsere Zielgruppen und uns als Bildungsakteur*innen bedeutet: Wie beeinflusst die digitale Technik Lernen, Gesellschaft und Umwelt? Und wie können wir darin Präsenz üben und (digitale) Räume mitgestalten, damit wir handlungsfähig in Bezug auf eine lebenswerte Zukunft bleiben? Dabei haben wir einen wachen Blick für die Potentiale dieser Entwicklungen. Schließlich gestalten wir bewusst Begegnungen in und mit der Natur. Dies dient der Erforschung (scheinbarer) Gegensätze hinsichtlich
der Gestaltung von Lernräumen sowie unseres alltäglichen Erlebens beim Vergleich von digitalen Welten und Naturräumen.

In dem dreitägigen Praxis-Seminar widmen wir uns Methoden der Transformativen Bildung des Konzeptwerks Neue Ökonomie Leipzig, die sie im Themenfeld „Digitalisierter Kapitalismus“ und „Wege zum guten (digitalen) Leben für alle“ entwickelt haben.

Seit 2018 finden in gemeinsamer Initiative von Mitgliedern der Akteursplattform BNE jährliche Praxis-Seminare mit dem Wunsch nach inhaltlicher Vertiefung von Transformativer Bildung statt. Eine Teilnahme an den bisherigen Seminaren ist keine Voraussetzung.

Hier gibt es den Flyer mit ausführlichen Infos.

Referent:innen: Anja Höfner & Christoph Sanders (Konzeptwerke Neue Ökonomie, Leipzig)
Termin: Mittwoch, 20.09.2022, 11:00 Uhr bis Freitag, 22.09.2022, 16:00 Uhr
Ort: KlosterGut Schlehdorf, siehe www.klostergut-schlehdorf.de
Kosten: Euro 125,- Seminarbeitrag (ermäßigt 95,-, weitere Ermäßigung auf Anfrage) inkl. Unterkunft (Mehrbettzimmer) und Verpflegung (gemeinsames Kochen im Selbstversorgerhaus)
Veranstalter: Steffi Kreuzinger, Ökoprojekt MobilSpiel e.V., Raphael Thalhammer, Nord Süd Forum München e.V., Veronika Reiser, Commit e.V.
Anmeldung hier oder per Mail an: oekoprojekt@mobilspiel.de