
Am Samstag, den 25.04.2015, findet von 14.00 bis 18.00 Uhr im Alten Rathaus zum dritten Mal die Münchner Entwicklungspolitische Börse „Gemeinsam für eine gerechte Welt“ statt. Der Eintritt ist frei!
Auf dem Markt der Möglichkeiten präsentieren sich rund 70 Münchner Einrichtungen und Initiativen, Entwicklungsorganisationen und Eine-Welt-Gruppen, Schulinitiativen und Stiftungen, Kirchengemeinden und Migrantenvereine, Unternehmen und die Stadtverwaltung. Sie laden zum Mitmachen ein und informieren über ihr Engagement für Menschenrechte und Demokratie, für Klimaschutz und den Erhalt der Regenwälder, über ihre Entwicklungspartnerschaften mit dem Süden, über Freiwilligendienste in Entwicklungsprojekten, über Globales Lernen und Faires Wirtschaften.
In einem Diskussionsforum stehen Expertinnen und Experten zu aktuellen entwicklungspolitischen Themen zur Verfügung: das geplante Freihandelsabkommen TTIP, der Nutzen von Freiwilligendienste im Süden, die Entwicklungen in der Ukraine oder lokale Initiativen für zukunftsfähiges Wirtschaften.
Die Ausstellung München Partner weltweit informiert über die Aktivitäten der Landeshauptstadt. Fair gehandelte EineWelt-Schmankerl können die Besucherinnen und Besucher an der Kaffee-Bar genießen.
Die Entwicklungspolitischen Börse bietet Münchnerinnen und Münchner die Gelegenheit sich über entwicklungspolitische Themen zu informieren und die Vielfalt des Münchner Engagements sowie Mitmachmöglichkeiten kennen zu lernen – ganz im Sinne des diesjährigen Europäischen Jahres für Entwicklung, das unter dem Motto „Unsere Welt, unsere Würde, unsere Zukunft“ steht.
Programm des Diskussionsforums:
14:00 Uhr |
Gisela Voltz
Mission EineWelt
|
Zum G7-Gipfel 2015 in Bayern: Welche Aus- wirkungen hat die Politik der Gruppe der Sieben auf den globalen Süden? |
14:30 Uhr |
Walter Ulbrich
Campo Limpo, Solidarität mit Brasilien e.V. |
Zukunftscharta “EINEWELT – Unsere Verantwortung” am Beispiel der UN-Leitprin- zipien für Wirtschaft und Menschenrechte: Wie konkret und verbindlich erfolgt deren Umsetzung durch die Bundesregierung? |
15:00 Uhr |
Jörg Becher und Raphael Thalhammer
Kampagne „München fair wandeln“ |
München fairwandeln – kann Wandel nur von unten wachsen? |
15:30 Uhr |
Laura Pöhler
attac AK Freihandelsfalle |
Eure Armut nehmen wir in Kauf? Über Gewinner, Verlierer und entwicklungs- politische Dimensionen von TTIP. |
16:00 Uhr |
Peter Hilkes
Vorsitzender des Arbeitsforums Ukraine e.V., Leiter von forumNET.Ukraine |
Wie nah ist die Ukraine dem Umbruch? Reformbedarf und konkrete Realisierung in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. |
16:30 Uhr |
Gabriele Köhler
Entwicklungsökonomin, Mitglied Vorstand DGVN |
Von den Millennium-Entwicklungszieles (MDG) zu den Sustainable Development Goals (SDGs). Kreative Widersprüche? |
17:00 Uhr |
Daniel Skoruppa
Ecuador Connection e.V. |
Der entwicklungspolitische Freiwilligendienst weltwärts – Austausch und Zusammen- arbeit auf Augenhöhe? Wer hilft hier wem? |
Veranstalter:
Landeshauptstadt München
Stelle für internationale Angelegenheiten
im Büro des 3. Bürgermeisters
Rathaus, Marienplatz 8, 80331 München
Tel. (089) 233-92776
internationales@muenchen.de
www.muenchen.de/internationales
Nord Süd Forum München e.V.
im EineWeltHaus
Schwanthalerstr. 80
80336 München
Tel: (089) 85637523
info@nordsuedforum.de