Global Talk: „Möglichkeiten und Widerstände für kritische Pädagogik in der Sekundarstufe - Praxiserfahrungen aus London und Barcelona“
„Global Talks – Bildung im globalen Dialog“
Die Idee einer globalen Bildung bleibt im Kontext gegenwärtiger globaler Transformationsprozesse janusköpfig: tragen Globales Lernen und Bildung für Nachhaltige Entwicklung zu einem Prozess der gesellschaftlichen Veränderung bei, oder werden bestehende Strukturen der Ungleichheit und Narrative des Fortschritts verfestigt? Oder anders gefragt, sind Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung eurozentrische, weiße und akademische Bildungskonzepte?
Wahrscheinlich sind sie es immer auch, aber nicht nur. Wie sollten wir auch in den bestehenden Strukturen gänzlich neu denken lernen? Das ganz neue Denken wird eine Utopie bleiben, doch welche Möglichkeiten des Lernens und auch des Verlernens werden tatsächlich ausgeschöpft?
Der Digitalisierungsschub der letzten Jahre bietet die Möglichkeit Partner:innen weltweit in Diskurse um Bildung, in Fragen nach Lernen und Verlernen einzubeziehen. Diese Chance möchten wir ergreifen und im Rahmen einer digitalen Veranstaltungsreihe mit Bildungsexpert:innen und –aktivist:innen aus dem Globalen Süden und mit Menschen, die diese Perspektive in ihrer Bildungsarbeit thematisieren, ins Gespräch kommen. Diese Veranstaltungsreihe möchte eine Einladung zu einem globalen Diskurs über Bildungsfragen sein, einem Diskurs über Macht und Ohnmacht, über Teilhabe und Exklusion, über Deutung, Perspektive und Positionierung.
Termine (jeweils 18:00 – 19:30 Uhr) und Gesprächspartner:innen
06. Oktober: „Die globalisierte Krise des kritischen Denkens – Grundsätze einer befreienden Bildung“
Danny Carvajal (Menschenrechtsaktivist und Doktorand am Lehrstuhl Intercultural Social Transformation der Hochschule für Philosophie in München)
Zugangslink: https://us06web.zoom.us/j/89012557703?pwd=ODRFVWR4RmJkdjI4KzFqenV5Zy9yUT09
10. November: „Nord-Süd: globale Bildung als Bildungsgefälle?“
Alexandre Fernandes Vaz (Department für Philosophie, Universität Santa Catarina, Florianopolis, Brasilien)
Zugangslink: https://us06web.zoom.us/j/87894062511?pwd=NEJaTXZVU3BsY2dLbEVzQUhSTlFuUT09
08. Dezember: „Möglichkeiten und Widerstände für kritische Pädagogik in der Sekundarstufe - Praxiserfahrungen aus London und Barcelona“
Nelly Alfandari (Theaterpädagogin und Doktorandin zum Thema Social Justice, Inklusion und kritische Pädagogik an der London South Bank University)
Zugangslink: https://us06web.zoom.us/j/83190746214?pwd=Y3BRZUxTQjVFUmg0S2RwNEdKMjFtQT09
Die Veranstaltungsreihe findet auf Deutsch (bei Bedarf mit Übersetzung) statt.
Es ist auch möglich an einzelnen Terminen teilzunehmen.
Zielgruppen: außerschulische Multiplikator:innen, Lehrkräfte, Lehramtsstudierende und Bildungsaktivist:innen
Ort & Teilnahmebeitrag:
Die Reihe findet bei Zoom statt, für die Teilnahme entstehen keine Kosten.
Veranstalter:innen:
Die Reihe ist eine Kooperationsveranstaltung des Nord Süd Forum München e.V. mit dem Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrum Bad Alexandersbad und findet mit Unterstützung des Zertifikatsprogramms el mundo der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie dem Zentrum für Globales Lernen der Universität Bayreuth statt.
Kontakt und Information
Raphael Thalhammer, Nord Süd Forum München e.V., 089 85637523, r.thalhammer@nordsuedforum.de
Dr. Jana Funk, EBZ Alexandersbad, 09232 993921 oder 0157 30255987,funk@ebz-alexandersbad.de
Gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des
