Mit Wahrheit gibt es Zukunft - Die Rolle der Wahrheitskommission für die nachhaltige Entwicklung in Kolumbien

Am 28. Juni wurde in Bogotá der Abschlussbericht der kolumbianischen Wahrheitskommission vorgestellt. Die Ergebnisse der Arbeit der vergangenen dreieinhalb Jahre bilden die Grundlage für eine breite Debatte über den bewaffneten Konflikt, der Vergangenheit und den Weg in eine friedliche und nachhaltige Zukunft. In einem Workshop, einer Dokumentarfilmvorführung und einer Diskussion mit Expertinnen werden wir über die Auswirkungen des Berichtes auf die nachhaltige Entwicklung Kolumbiens und die Verbreitung seiner Botschaften auf nationaler und internationaler Ebene debattieren. Die Diskussion wird sich auf die Arbeit der Kolumbianerinnen in Deutschland und auf dem Kapitel „Wahrheit auf dem Exil“ konzentrieren.

Am internationalen Tag der Menschenrechte, den 10.12.2022

Programm:

15:00 – 16:45 → Workshop: „Self-Care für sozial engagierte Menschen“
17:00 – 18:45 →
1. Filmvorführung Memorias de la Errancia (Erinnerungen aus dem Exil) und Diskussion mit der Filmproduzentinen
2. Workshop „Verbreitung des Berichts der Wahrheitskommission und Umsetzung seiner Empfehlungen - Von der Basis, für die Basis"


19:00 - 21:00 - Diskussionspanel mit musikalischen Intermezzos
Wir debattieren mit

* Pilar Mendoza. Sie hat den deutschen Arbeitskreis der kolumbianischen Wahrheitskommission mitgeleitet. Journalistin, PhD und Ms.A. in Soziologie an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales in Paris.

* Julián A. Barajas. Student des binationalen Masterstudiengangs Konflikt, Erinnerung und Frieden an der Universidad del Rosario und der Katholischen Universität Eichstätt. Ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter der kolumbianischen Sondergerichtsbarkeit für den Frieden (JEP)

* Juan Camilo Pulido, Ms.A. Student der Goethe Universität in Frankfurt. Er Recherchiert zum Thema Wahrheit und die Wirkung des Berichts in der Weiterentwicklung des Landes.


Moderation: Alejandra del Río – Universität Hamburg


21:00 - 21:30 Uhr – Kulturbeitrag
- Lateinamerikanischer Musikbeitrag in Intermezzos mit Chino Augusto, Maria Virginia Gonzales
- Vorstellung des Wandbildes

21:30 - 22:30

Schluss und informelles Gespräch


Eine Veranstaltung vom Ökumenischen Büro für Frieden und Gerechtigkeit e.V. und von Aluna Minga e.V.
In Kooperation mit: Nord Süd Forum München e.V., Deutsche Arbeitsgruppe der kolumbianischen Wahrheitskommission (Nodo CEV Alemania), OIGOPaz e.V. und + MORGEN e.V. (angefragt)

Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ
Mit finanzieller Unterstützung des Sozialreferats der LHSM
Das Öku-Büro wird vom Kulturreferat der LHSM gefördert

Im Tagungszentrum der AIDS Hilfe München, Lindwurmstr. 71