Diese Geschichte, in Text und Bild erzählt von Juan Acevedo, ist nicht erfunden. Sie schildert eine Situation, die viele indigene Völker in den Amazonas-Anrainerländern erleben, und die während seines Aufenthalts bei den Asháninka im peruanischen Regenwald immer wieder thematisiert und … Weiterlesen →
Diese Geschichte, in Text und Bild erzählt von Juan Acevedo, ist nicht erfunden. Sie schildert eine Situation, die viele indigene Völker in den Amazonas-Anrainerländern erleben, und die während seines Aufenthalts bei den Asháninka im peruanischen Regenwald immer wieder thematisiert und … Weiterlesen →
Der praktische Ratgeber gibt einen aktuellen Überblick über die faire Einkaufswelt Münchens und informiert über die grundlegenden Ziele des Fairen Handels. Weiterlesen →
Im Rahmen des Seminars „Sozialarbeit International“ mit Heinz Schulze kommen zwei Delegierte der Asháninka aus Peru an die kath. Stiftungsfachhochschule München. Lourdes Irova und Ociel Egoavil berichten über die aktuelle Situation des Volkes der Asháninka, die Bedrohung ihrer Kultur und … Weiterlesen →
Übersichtliche Darstellung der Hintergründe und wichtigsten Akteure der Städtepartnerschaft. Weiterlesen →
Die Broschüre thematisiert die Auseinandersetzung um die Umbenennung von Münchner Straßennamen und gibt Einblick in die deutsche Kolonialgeschichte. „Münchens Kolonialviertel“ ist eine Reise in die deutsche Vergangenheit, ein Blick auf den immer noch vorhandenen Kolonialismus in den Köpfen so mancher Münchnerinnen und Münchner und ein aufschlussreiches Lehrstück über den Umgang der Politik mit einem brisanten Thema. Weiterlesen →
Am 20. Juli 2011 fand im Münchner Rathaus zum fünften mal der Entwicklungspolitische Ratschlag statt, gemeinsam von der Landeshauptstadt München mit dem Nord Süd Forum München e.V. veranstaltet. Weiterlesen →
Inkite, ein Asháninka Mädchen im alter von 12 Jahren, schreibt einen Brief an die Kinder in München und gibt damit Einblick in ihr Leben und den Alltag in ihrem Dorf Sauriaki. Weiterlesen →
Das Faltblatt „Ernährung global – niemand isst für sich allein“ will Verbraucherinnen und Verbrauchen einfache Tipps an die Hand geben, wie diese Kriterien in unserem Alltag beachtet werden können. Weiterlesen →
In dem übersichtlichen Faltblatt mit acht Seiten werden Vorteile, Bedeutung und Erkennungsmerkmale von Produkten aus dem Fairen Handel dargestellt und es wird erklärt, was die Stadt München mit dem Thema verbindet. Folgende Sprachen liegen derzeit vor: Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Türkisch und Arabisch. Alle Versionen können im Nord Süd Forum bestellt oder hier heruntergeladen werden. Weiterlesen →