Radiosendung "Eine Welt Report"
Unsere monatliche Radiosendung auf Radio LORA München 92,4

Der Eine-Welt-Report aus München –
jeden dritten (und fünften) Montag im Monat von 20-21 Uhr:
In unserer Sendung berichten engagierte Menschen, die sich im Sinne einer internationalen Gerechtigkeit einsetzen, über ihr Anliegen, über die Situation in den Ländern, wo sie ihre PartnerInnen unterstützen - für ein gerechteres Leben.
Unser Thema: Gute Nachrichten aus der Einen Welt. Wobei „gute Nachrichten“ auch dann berichtenswert sind, beim Engagement für den Erhalt des Regenwaldes, gegen Beschneidungspraktiken bei Frauen, bei der Verbesserung des Schulsystems für verarmte Menschen etc. Natürlich immer dann, wenn Unterdrückung, Ausbeutung und Naturzerstörung mit hiesigen Verursachern zu tun haben, wird das deutlich kritisiert.
Die meisten InterviewpartnerInnen kommen aus Mitgliedsgruppen des Nord Süd Forum München.
Unser erfahrener Moderator, Heinz Schulze, stellt die richtigen Fragen.
-
EineWelt Report mit Teresa Kloning vom Internationalen Roten Kreuz
Wir bekommen einen Einblick in die Arbeit des Internationalen Roten Kreuzes und Teresas Einsätze in Flucht- und Kriegsgebieten. -
EineWeltReport: Kupferabbau in Lateinamerika
Interview mit Mattes Tempelmann, Misereor-Berater zum Thema Bergbau, Ökologie und Menschenrechte in Lateinamerika. Mattes Tempelmann schlägt den Bogen zu den globalen Aspekten der Gewinnung dieses Rohstoffs und zur Forderung nach einem starken europäischen Lieferkettengesetz. -
EineWeltReport: Verwaltung kann – wenn sie will. Global denken, lokal handeln. Mit Renate Hechenberger.
Renate Hechenberger (ehemals Landeshauptstadt München) als Gastsprecherin im EineWeltReport mit Heinz Schulze (Nord Süd Forum München e.V.). Die Folge bietet interessante Einblicke wie wichtige Leuchtturmprojekte - im Eine-Welt-Bereich in München - durch eine engagierte Kooperation zwischen der Zivilgesellschaft und Stadtverwaltung möglich gemacht wurden. Hierzu gehören u.a. Initiativen wie: München gegen ausbeuterische Kinderarbeit, Fairer Handel, Eine Welt Haus, Städte- und Klimapartnerschaften Münchens und vieles mehr. Renate Hechenberger war viele Jahre bei der Stadt München tätig. Sie hat intensiv daran mitgearbeitet, dass Eine-Welt-Projekte in München Wirklichkeit wurden: Beispiele sind das Eine Welt Haus, die Partnerschaften mit Harare und mit dem indigenen Volk der Asháninka oder das städtische Einkaufsverhalten: München kauft keine Produkte aus Kinderarbeit. -
EineWeltReport mit Eli Melcher und Heike Winkler: Nord Süd Forum, UFG (unverpackt.fair.gemeinsam.), Foodhub, Germanwatch
"Was hat Landwirtschaft mit Klimawandel zu tun? Warum hungern so viele Menschen, während andere Essen wegwerfen? Wie bringen wir Gerechtigkeit in die globale Ernährungssituation? Vor einem Jahr haben zwei Läden eröffnet, deren Konzepte sich von anderen Lebensmittelmärkten unterscheiden: der Food Hub, Münchens erster solidarischer Mitmach-Supermarkt und UFG – unverpackt.fair.gemeinsam. in Unterföhring. Zwei praktische Beispiele, wie wir beim Essen die Welt verändern können. Was steckt dahinter und welche weiteren Möglichkeiten gibt es? Darüber sprechen wir mit Heike Winkler von Germanwatch, Ernährungsberaterin und Mitglied im Food Hub, sowie Eli Melcher vom Nord Süd Forum und Mitgründerin von UFG - unverpackt.fair.gemeinsam." -
EineWeltReport mit Silvia Reckermann - Sexarbeit: Ein Begriff macht Karriere
Sexarbeit und Prostitution: Sind das nur austauschbare Wörter oder steckt mehr dahinter? Die Macht der Sprache zeigt sich hier besonders. Wem erlauben wir eine Definitionsmacht – und warum? Wie beeinflusst die Sprache unser Denken und Handeln? Gerade in Bezug auf Prostitution sind viele interessengeleitete Narrative unterwegs, Nebelkerzen sollen unsere Sinne verwirren, uns davon abhalten, in Menschenrechtsfragen klar Stellung zu beziehen – und zu handeln. Gerade jetzt, wo ukrainische Frauen besonders in Gefahr sind, zum Opfer von Menschenhändlern zu werden, zeigt sich, wichtig es ist, die Dinge klar beim Namen zu nennen. Silvia Reckermann ist studierte Kommunikationswissenschaftlerin und Vorständin im Nord Süd Forum München -
EineWeltReport mit UgandaKids
In der Sendung mit Edeltraud Schlipf und Sabine Ritter von Ugandakids e.V. geht es um die Lebenssituation von Frauen in Adjumani/Norduganda. Im Besonderen um Hilda Ibba, der Projektmanagerin der ugandakids Schule, die sich mit großer Stärke um alle Belange der Schule kümmert. Und seit November 2020, seit sie Witwe ist, sich auch engagiert für andere Witwen. -
EineWeltReport zum Thema Lithium: Abbau im Lithium-Dreieck
Mit Beiträgen vom südnordfunk und dem informationszentrum 3. Welt Freiburg (iz3w). Mehr als 1 Mio. e-Autos fahren schon auf deutschen Straßen. Für die Batterien werden große Mengen an Lithium benötigt, ein Rohstoff der hauptsächlich aus Salzseen in Südamerika gefördert wird. Konkret kommt das meiste Lithium kommt aus dem sogenannten Lithium-Dreieck, ein Gebiet dass sich zwischen Nord-Argentinien, Nord-Chile und Süd-West-Bolivien erstreckt. Aber was bedeutet der Lithium-Abbau für die Bevölkerung in dieser Region? Denn die Bevölkerung profitiert selbst eigentlich nicht von den Bodenschätzen der Region. -
EineWeltReport mit Silvia Reckermann - Bündnis Nordisches Modell
Im Gespräch werden verschiedene Aspekte zum Thema 'Frauen und universelle Menschenrechte' beleuchtet. Wie sieht es mit der Umsetzung der Istanbul-Konvention in Deutschland aus? Im Jahr 2020 wurden erstmals Staatenberichte zum Stand der Konvention veröffentlicht. Parallel erstellte die Zivilgesellschaft Schattenberichte, u.a. auch das Bündnis Nordisches Modell. Nordisches Modell wurde im März 2021 gegründet – um ein Umdenken der Prostitutionspolitik zu erreichen. Daher auch im Fokus: Entkriminalisierung, Schutz und Unterstützung von prostituierten Mädchen, Frauen und Menschen. -
EineWeltReport: 25 Jahre Kooperation München - Asháninka
Die Mitglieder Arbeitskreises München Asháninka reflektieren über wichtige Aspekte dieser Kooperation zum Schutz des Regenwaldes. Was wurde miteinander geschafft, gelernt, was ist gut und was ist schlecht gelaufen. -
EineWeltReport – Lesung mit Texten von Paulo Freire
Der große brasilianische Pädagoge, Visionär und Reformer Paulo Freire wäre dieses Jahr 100 Jahre alt geworden. Um ihn zu ehren und sein Vermächtnis lebendig zu halten, haben wir Texte und Zitate von Paulo Freire zusammengestellt. Aus verschiedenen Büchern: Pädagogik der Unterdrückten, Pädagogik der Befreiung, Pädagogik der Solidarität. Dabei geht es um Unterdrücker und Unterdrückte, Objektifizierung, die Macht zwischen Lehrendem und Lernendem – das Bankierskonzept, um die Kultur des Schweigens und darum, wie Mythen helfen, das bestehende System am Laufen zu halten. Und natürlich geht es auch um Gerechtigkeit. Klingt abstrakt? Beim Hören wird deutlich, was Paulo Freire uns für unser Engagement und unsere Bildungsarbeit mitgeben kann. Die Texte wurden gelesen von Francien, Trudi und Johanna. Moderation: Heinz Schulze. -
EineWeltReport gegen Kinderarbeit mit Fetrat Hamidzada
Fredy, der ehemalige Kinderarbeiter, berichtet über seine Erfahrungen. Als Kind arbeitete der gebürtige Afghane nach der Flucht seiner Familie für viele Jahre unter menschenunwürdigen Bedingungen in Pakistan. Er lebte mit seinen Geschwistern und Eltern in einer 15m² Wohnung und musste sechs Tagen die Woche zwölf Stunden am Tag schuften. Zeit für Schule blieb nicht. Fredys Beispiel ist nur eins von vielen – er betont, dass Zwangsarbeit und Ausbeutung Realität für viele Menschen, auch Kinder, ist. Mit viel Motivation und Einsatzbereitschaft beabsichtigt Fredy, in naher Zukunft ein Verein gegen Kinderarbeit zu gründen. Über seine Lebensgeschichte, Flucht, Integration und sein Engagement gegen Kinderarbeit spricht Fetrat Hamidzada mit Moderator Heinz Schulze. -
EineWeltReport mit der Indienhilfe
Seit 40 Jahren setzt sich die Indienhilfe Herrsching für globale Gerechtigkeit ein. Viele Hilfsprojekte werden von Herrsching aus gefördert und durchgeführt. Dabei geht es um Zugang zu Trinkwasser, Ernährung, Bildung, den Umgang mit behinderten Kindern und anderen Menschen, die ausgegrenzt werden. Der Verein betreibt außerdem den Weltladen in Herrsching – deshalb handelt die Sendung auch von fairem Handel, Arbeitsbedingungen und Lieferketten. Außerdem wird beleuchtet, wie sich das Leben für viele Menschen in Indien und Bangladesch durch Corona verändert hat. Frauen sind am stärksten betroffen, viele haben ihrer Jobs in der Textilbranche verloren. Große Konzerne aus dem Globalen Norden machten negative Schlagzeilen, weil sie sich weigerten, Kurzarbeit zu finanzieren und somit den Näherinnen die Lebensgrundlage entzogen. Darüber und über viel mehr sprechen Annika und Astrid von der Indienhilfe mit Moderator Heinz Schulze – und motivieren (hoffentlich) zum Engagement für unsere Eine Welt! -
Aufgetischt-Eine WeltReport zu Ernährungsgerechtigkeit
Wir haben AUFGETISCHT – in dieser Sendung tragen Ania Dankowska (Bildungsreferentin), Eli Melcher (Nord Süd Forum München) und Heinz Schulze (ebenfalls Nord Süd Forum München, Moderation) die Erkenntnisse der zweitägigen Konferenz „AUFGETISCHT – Wer ernährt die Welt?“ am 29./30. Oktober im Münchner Klimaherbst zusammen. Es geht um gerechte Ernährung und wie jede:r dazu beitragen kann. Verschiedene Aspekte des globalisierten Ernährungssystems und die Zusammenhänge zwischen Landwirtschaft und Klimawandel wurden beleuchtet. Deutlich wurde: Das aktuelle System ist nicht tragbar und wird uns auf Dauer nicht ernähren. Aktuell bestimmen große Konzerne und auch internationale Finanzströme über unseren Speiseplan – hier müssen wir genau hinschauen und protestieren. Ein wichtiges Ergebnis aus der Veranstaltung ist, dass der Ökolandbau der Schlüssel zu Ernährungssicherheit ist. Diese wichtige Rolle muss anerkannt und gestärkt werden. Faire Bedingungen bei der Produktion im Globalen Süden, besonders für solche Produkte, die wir nicht regional anbauen können, müssen gewährleistet sein. Den Veranstalter:innen war es wichtig, Klarheit über komplexe Themen zu bekommen- das ist bei der Konferenz gut gelungen. Die Sendung gibt einen kleinen Einblick. -
EineWeltReport mit Help Liberia
In diesem Beitrag hört ihr Gerty (Schriftführerin) und Thomas (erster Vorsitzender) von Help Liberia - Kpon Ma. Der kleine Verein engagiert sich für das Gesundheitssystem in Liberia (Westafrika) und betreibt zwei Kliniken und ein Hebammenhaus im ländlichen Raum. Dabei ist ihnen bewusst: Das Projekt ist nachhaltig, wenn es von den Liberianischen Mitarbeiter*innen übernommen werden kann - darauf arbeitet Help Liberia hin. In diesem EineWeltReport sprechen Gerty und Thomas über die Vereinsarbeit, eine Projekt-Reise nach Liberia und den Kampf gegen das Virus - Ebola, denn Covid spielt in dem kleinen Land kaum eine Rolle. Moderation: Heinz Schulze. -
EineWeltReport mit ProREGENWALD - Länderreport Portugal
Portugal ist global betrachtet nur einen Katzensprung von uns entfernt - aber, Hand auf's Herz, wer weiß wirklich gut Bescheid über den Staat auf der Iberischen Halbinsel? Über Portugals Zeit als Seemacht, über die Kolonialgeschichte, Diktatur und Revolution? Und wie steht's mit der Aktualität? Womit verdienen die Portugies*innen ihre Brötchen? Und wie geht es den portugiesischen Wäldern angesichts der weit verbreiteten Papier- und Zellstoffproduktion im Land? Daniela von ProREGENWALD ist selbst gebürtige Portugiesin und gibt Antwort! Moderation: Heinz Schulze.