vergangene Veranstaltungen
Lehrer:innen-Fortbildung: Einführung in die Arbeit mit der Methodenkiste „Globales Lernen“
Durch interaktive Methoden wie Rollenspiele können abstrakte globale Zusammenhänge konkret erfahren werden. Auf spielerische Art und Weise setzen sich die Schüler_innen mit Fragen nachhaltiger Entwicklung und globaler Gerechtigkeit auseinander.
Die Methodenkiste „Globales Lernen“ beinhaltet Einheiten zu den Themen Welthandel, (Verteilungs-)Gerechtigkeit, Ressourcenverbrauch und Diskriminierung/Privilegierung.
In dieser Fortbildung können Sie die Methodenkiste mit bewährten Elementen für Unterricht, Vertretungsstunden oder Projekttage kennenlernen und gemeinsam ausprobieren.
Die Kiste enthält sieben didaktisch aufbereitete Einheiten, die direkt eingesetzt werden können, sowie weiterführende Methodensammlungen und Hintergrundinformationen zum Globalen Lernen.
Sie kann beim Nord Süd Forum München entliehen und erworben werden.
Hinweise: Die in der Methodenkiste bereit gestellten Einheiten eignen sich zum Einsatz ab der 7. Jahrgangsstufe wie auch für die außerschulische Bildungsarbeit.
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten, außerschulische Multiplikator*innen und Interessierte.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit und in den Räumlichkeiten der Städt. Fachschule für Umweltschutztechnik und regenerative Energien (Bergsonstraße 109, 81245 München) statt.
Die Teilnahme an der Fortbildung ist kostenfrei.
Referenten: Elizabeth und Raphael Thalhammer
Anmeldung und weitere Infos unter: r.thalhammer@nordsuedforum.de .
Auftakt-Abend "München für Menschenrechte"
Auftakt-Abend „München für Menschenrechte“
1948 bis 2023: 75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte! Viele Vereine in München setzten sich auf vielfältige Weise für die Einhaltung der Menschenrechte ein.
Mit „München für Menschenrechte“ starten wir ein gemeinsames, buntes Programm. Zum Auftakt laden wir herzlich zum Impulsabend mit Einblick in die Arbeit der Münchner Menschenrechtsgruppen ein.
Aus erster Hand berichten uns Casa do Brasil, das Ökumenische Büro, die Gruppe „Menschenrechte in Russland“ von Amnesty International München, die Münchner Regionalgruppe der Menschenrechtsorganisation FIAN und das Münchner Friedensbündnis in kurzen Impulsen von ihrer Arbeit und ihren aktuellen Themen. Bei Getränken und Snacks gibt es außerdem Raum und Zeit für Kennenlernen und Vernetzung. Die Teilnahme ist kostenlos.
Donnerstag 23.03.23, 19 bis 20.30 Uhr, Raum 211 im EineWeltHaus München, Schwanthalerstr. 80, U-Bahn Station Theresienwiese, barrierefrei per Aufzug zu erreichen
Anmeldungen sind hilfreich für die Planung, gerne bis 22. März an info@nordsuedforum.de
Veranstalter und Kontakt: Netzwerk „München für Menschenrechte“ info@nordsuedforum.de
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldungen sind hilfreich für unsere Planung, gerne an info@nordsuedforum.de
Veranstalter und Kontakt: Netzwerk „München für Menschenrechte“ info@nordsuedforum.de
Digitale Arbeitstreffen zur Umsetzung des whole school approaches (wsa) im Sinne von BNE im Kontext Schule
Digitale Arbeitstreffen zur Umsetzung des whole school approaches (wsa) im Sinne von BNE im Kontext Schule
Wie können wir Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen (GL) im Sinne des whole school approaches (wsa) verankern? Welche Skalierungsmöglichkeiten, guten Ideen und/oder innovative Schulentwicklungskonzepte gibt es bereits?
Falls du dir diese und ähnliche Fragen stellst, bist du in dieser Veranstaltungsreihe genau richtig. BNE-Akteur:innen, Vertreter:innen aus NGOs, Verwaltung und Wissenschaft gehen gemeinsam auf Erkundungstour zu Gelingensfaktoren und good practise Beispielen. Wir wollen uns vernetzen, gegenseitig stärken und suchen nach Gleichgesinnten.
In den kommenden drei Veranstaltungen beschäftigen wir uns mit der Verknüpfung von BNE und Lernen durch Engagement (23. März 2023), Skalierungsmöglichkeiten von BNE-Schulentwicklungsprojekten (20. April 2023) und betrachten den wsa aus wissenschaftlich-theoretischer Perspektive (25. Mai 2023).
23. März 2023 10 – 11:30 Uhr (online)
BNE durch LdE (Lernen durch Engagement) - Vorstellung von "#17malZukunft: Engagiert für die 17 Nachhaltigkeitsziele. Unterrichtsmaterialien zum Ideenfinden und Reflektieren" (Sabine Baumgärtel – "Netzwerkstelle Lernen durch Engagement Sachsen-Anhalt" in Trägerschaft Freiwilligen-Agentur Halle Saalkreis e.V.)
20. April 2023 10 – 11:30 Uhr (online)
Projektvorstellung "BNE hoch 3": drei Münchener Realschulen etablieren BNE als integralen Bestandteil einer umfassenden schulischen Bildung (Nicole Wendler - Ökoprojekt MobilSpiel e.V. & Raphael Thalhammer - Nord Süd Forum München e.V.)
25. Mai 2023 10 – 11:30 Uhr (online)
Nachhaltigkeit als Aufgabe der ganzen Schule: wissenschaftliche Konzepte, Ansätze und Indikatoren in Hinblick auf 7 Dimensionen von Nachhaltigkeit (Ulrike Stroh – EDUSTAIN und Dr. Lydia Kater-Wettstädt – Leuphana Universität Lüneburg)
Anmeldung & Zugangsdaten unter josephiene.kursawe@mohio.org
Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des

EineWeltReport zum Thema Menschenrechte, Venezuela und Chile mit Amnesty International
Wir sprechen anlässlich des Menschenrechtsjahres 2023 mit der Gruppe Amnesty International zu Venezuela und Chile. Hört rein auf Radio Lora 92,4 oder über den Livestream. Im Anschluss veröffentlichen wir die Sendung auch auf unserer Webseite.
EineWeltReport zum Thema Menschenrechtsjahr 2023
Einschalten um 20 Uhr bei Radio Lora, 92.4 (oder im Livestream). Wir sprechen über das Menschenrechtsjahr 2023 und geben einen Überblick über wichtige Menschenrechte im Kontext EineWelt-Arbeit. Hört live mit, oder im Anschluss auf unserer Website.
Mitglieder-Plenum
Die Mitglieder des Nord Süd Forum München e.V. treffen sich alle zwei Monate im Plenum, um sich auszutauschen und gemeinsame Aktivitäten zu planen.
Das Plenum ist öffentlich. Wir freuen uns über Ihr Interesse und heißen Sie herzlich willkommen!
**ABGESAGT** Leben, Arbeit und Wirtschaft im digitalisierten Kapitalismus - Zusammenhänge, Auswirkungen und Gegenbewegungen
**Die Veranstaltung fällt aufgrund zu geringer Anmeldungen aus**
Digitale Technik verändert nicht nur unseren Alltag, sondern auchunsere Art zu wirtschaften – weltweit.Die Auswirkungen sind auf verschiedenen Ebenen zu spüren: Märkte für Waren und Dienstleistungen verändern sich, neue Arbeitsverhältnisse entstehen und wie Menschen sich im Internet – und außerhalb –bewegen, liefert Daten als neue Rohstoffe für eine Wirtschaft, in der große Techkonzerne eine mächtige Rolle spielen. Das Thema ist komplex und eine Annäherung daran in der Bildungsarbeit oft herausfordernd.
Mit den Bildungsmethoden wollen wir einladen und anregen,Veränderungen, Kontinuitäten und globale Machtverhältnisse im digitalisierten Kapitalismus zu verstehen und Alternativen sichtbar machen, die sich für eine demokratische und ökologische Gestaltung von Wirtschaft und Digitalisierung stark machen.
Ort: EineWeltHaus München (Raum 211)
Format: als Präsenz-Veranstaltung geplant, bei Bedarf auch online möglich
Referentinnen: Anja Höfner & Esther Wawerda (Konzeptwerk Neue Ökonomie Leipzig)
Anmeldung: Lehrkräfte können sich über das Pädagogische Institut anmelden. Außerschulische Multiplikator:innen wenden sich an Raphael Thalhammer (r.thalhammer@nordsuedforum.de)
Veranstalter:innen:
Die Fortbildung ist Kooperationsveranstaltung des Nord Süd Forum München e.V. mit dem Pädagogischen Institut der Landeshauptstadt München.
Kontakt und Information:
Raphael Thalhammer, Nord Süd Forum München e.V., 089 85637523, r.thalhammer@nordsuedforum.de
Gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des

Brasilien - Wirtschaftspolitische Instrumente zum Aufbau einer zivilisierten und gerechten Gesellschaft
Im Laufe der Geschichte wurde das universelle und bedingungslose Grundeinkommen von berühmten Denkern wie Thomas More, Celso Furtado, Josué de Castro, Philippe Van Parijs und so vielen anderen Wirtschafts- und Sozialethikern gut verteidigt. Auch Papst Franziskus empfiehlt in der jüngsten Version seines Buchs „Let Us Dream (Wage zu träumen)" das universelle Grundeinkommen. Glücklicherweise verpflichtet sich Präsident Lula, das Grundeinkommen einzuführen in Übereinstimmung mit der Entscheidung des brasilianischen Bundesgerichtshofs, der vorschreibt, dass das Bundesgesetz Nr. 10.835/2004 umgesetzt werden soll. Der Vortrag befasst sich mit der Frage, ob und inwiefern das Grundeinkommen als effektives wirtschaftspolitisches Instrument zum Aufbau einer zivilisierten und gerechten Gesellschaft berücksichtigt werden kann.
Krieg, Flucht, Kinderarbeit – Austausch und Begegnung mit Fredy H.
Seit dem 7. Lebensjahr musste Fredy auf den Stationen seiner Flucht vor dem Krieg in Afghanistan Kinderarbeit leisten. Heute lebt er als erfolgreicher Unternehmer in München.
Laut UNICEF sind aktuell mehr als 150 Mio. Kinder von dieser Art von Ausbeutung, körperlicher und seelischer Schädigung betroffen.
Im Gespräch mit Raphael Thalhammer und Ihnen nimmt Sie Fredy mit auf diese Reise.
Dabei geht er auch darauf ein, wie man durch die (Neu-)Gestaltung des eigenen Konsumverhaltens zur Reduktion bzw. Verhinderung der Kinderarbeit beitragen kann.
In Kooperation mit der Volkshochschule München und der Katholischen Pfarrgemeinde St. Helena.
Wo? Katholische Gemeinde St. Helena, Pfarrsaal (Fromundstraße 2)
Wann? Donnerstag, 19.1.2023, 14.00 bis 16.00 Uhr
Kosten? Gebührenfrei - Spende für Bewirtung vor Ort möglich
Mit Wahrheit gibt es Zukunft - Die Rolle der Wahrheitskommission für die nachhaltige Entwicklung in Kolumbien
Am 28. Juni wurde in Bogotá der Abschlussbericht der kolumbianischen Wahrheitskommission vorgestellt. Die Ergebnisse der Arbeit der vergangenen dreieinhalb Jahre bilden die Grundlage für eine breite Debatte über den bewaffneten Konflikt, der Vergangenheit und den Weg in eine friedliche und nachhaltige Zukunft. In einem Workshop, einer Dokumentarfilmvorführung und einer Diskussion mit Expertinnen werden wir über die Auswirkungen des Berichtes auf die nachhaltige Entwicklung Kolumbiens und die Verbreitung seiner Botschaften auf nationaler und internationaler Ebene debattieren. Die Diskussion wird sich auf die Arbeit der Kolumbianerinnen in Deutschland und auf dem Kapitel „Wahrheit auf dem Exil“ konzentrieren.
Am internationalen Tag der Menschenrechte, den 10.12.2022
Programm:
15:00 – 16:45 → Workshop: „Self-Care für sozial engagierte Menschen“
17:00 – 18:45 →
1. Filmvorführung Memorias de la Errancia (Erinnerungen aus dem Exil) und Diskussion mit der Filmproduzentinen
2. Workshop „Verbreitung des Berichts der Wahrheitskommission und Umsetzung seiner Empfehlungen - Von der Basis, für die Basis"
19:00 - 21:00 - Diskussionspanel mit musikalischen Intermezzos
Wir debattieren mit
* Pilar Mendoza. Sie hat den deutschen Arbeitskreis der kolumbianischen Wahrheitskommission mitgeleitet. Journalistin, PhD und Ms.A. in Soziologie an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales in Paris.
* Julián A. Barajas. Student des binationalen Masterstudiengangs Konflikt, Erinnerung und Frieden an der Universidad del Rosario und der Katholischen Universität Eichstätt. Ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter der kolumbianischen Sondergerichtsbarkeit für den Frieden (JEP)
* Juan Camilo Pulido, Ms.A. Student der Goethe Universität in Frankfurt. Er Recherchiert zum Thema Wahrheit und die Wirkung des Berichts in der Weiterentwicklung des Landes.
Moderation: Alejandra del Río – Universität Hamburg
21:00 - 21:30 Uhr – Kulturbeitrag
- Lateinamerikanischer Musikbeitrag in Intermezzos mit Chino Augusto, Maria Virginia Gonzales
- Vorstellung des Wandbildes
21:30 - 22:30
Schluss und informelles Gespräch
Eine Veranstaltung vom Ökumenischen Büro für Frieden und Gerechtigkeit e.V. und von Aluna Minga e.V.
In Kooperation mit: Nord Süd Forum München e.V., Deutsche Arbeitsgruppe der kolumbianischen Wahrheitskommission (Nodo CEV Alemania), OIGOPaz e.V. und + MORGEN e.V. (angefragt)
Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ
Mit finanzieller Unterstützung des Sozialreferats der LHSM
Das Öku-Büro wird vom Kulturreferat der LHSM gefördert
Im Tagungszentrum der AIDS Hilfe München, Lindwurmstr. 71