Publikationen

  • Broschüre: Schon gewusst? Menschenrechte und Migration - Fakten und Perspektiven

    Mit der kompakten >> Broschüre << möchten die Verfasser*innen die historische Bedeutung und Errungenschaften der Menschenrechte feiern, aktuelle Zusammenhänge mit globaler Migration aufzeigen, allerdings auch einen kritischen und differenzierten Blick auf die Konstruktion der "Menschenrechte" werfen.

    Die Inhalte der Broschüre basieren auf einer Online-Informationskampagne, die im November und Dezember 2023 auf den Social-Media Kanälen von Migration macht Gesellschaft e.V. und dem Nord Süd Forum München e.V., zu sehen war. Anlass war die 75. Jährung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte.

    Die Informationskampagne war Teil der Initiative München für Menschenrechte, ein Netzwerk und Bündnis, welches im Jübiläumsjahr zahlreiche Aktionen, Veranstaltungen und Projekte zum Thema Menschenrechte umsetzte.

    Gedruckte Exemplare können im EineWeltHaus mitgenommen werden.

    Inhalt:

    • Aktualität und Zielsetzung (der Menschenrechte)

    • Entstehung, Kritik und internationale Einflüsse

    • Anwendungsbereiche: Weltregionen, Kinder, Indigene Völker, Natur, Migration und Geflüchtete

    1. Auflage November 2024

  • Der gefräßige Jaguar und andere fabelhafte Geschichten aus dem peruanischen Regenwald

    Neue Geschichten, Mythen und Erzählungen aus dem peruanischen Regenwald. Entstanden aus unserer Kooperation mit Organisationen und Dorfgemeinschaften des indigenen Volkes der Asháninka.

    Broschüre mit 32 Seiten A 5 mit zahlreichen farbigen Zeichnungen die speziell für diese Veröffentlichung gemacht wurden.

    Kostenlos erhältlich via: akma@nordsuedforum.de

  • Spiel: Tropisches Doppel

    Regenwaldschätze - für das globale Lernen.

    Das Speil kann nach Absprache (über 089 /85637523 oder info@nordsuedforum.de) kostenfrei in der Geschäftsstelle des Nord Süd Forum München im EineWeltHaus abgeholt werden.

    Ein ganz wichtiges Ziel ist für uns die Informations- und Bildungsarbeit. Diese sehen wir als Teil des Globalen Lernens. In diesem Sinne haben wir vom Arbeitskreis München Asháninka (im Nord Süd Forum München e.V.) Materialien erstellt. Leitmotiv ist: Nur was ich kenne, schütze ich.

  • Achtsam und mutig. Botschaften aus dem Regenwald

    Der Arbeitskreis München – Asháninka des Münchner Nord Süd Forum hat zusammen mit Pro REGENWALD e.V. aus zahlreichen Dokumenten eine kleine Auswahl von Botschaften aus dem Regenwald
    getroffen, die mehrere Aspekte aus der Sicht von Indigenen zeigen soll.

    Die Broschüre vereint indigene Perspektiven aus Peru, Malaysia, Kolumbien, Brasilien, Ecuador, Costa Rica und Chile und räumt auf mit Klischees und Stereotypen, die immer noch in vielen Köpfen herumgeistern.

    Kritische und tiefgängige Gedanken über Entwicklung, Fortschritt, Zeit und das Verhältnis zu Natur und Erde.

    Ihr könnt die Botschaften aus dem Regenwald hier herunterladen.

  • Broschüre: "Kein Wald, kein Jaguar, kein Mensch?"

    Der Amazonas-Regenwald ist heute stärker gefährdet als je zuvor. Abholzung, Brandrodung und der Klimawandel tragen maßgeblich zu seinem Verschwinden bei, mit verheerenden Konsequenzen für die Umwelt und die dort lebenden Gemeinschaften.

    Diese Broschüre bietet einen tiefen Einblick in die Welt der indigenen Völker und die Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen. Durch eindrucksvolle Bilder und berührende Texte erzählt sie eine Geschichte von idealistischen Visionen, der Zerstörung des Waldes, dem Miteinander und dem Engagement – insbesondere von Frauen – für eine bessere Zukunft.

    Mit dieser Broschüre möchten wir den Stimmen der indigenen Bevölkerung mehr Gehör verschaffen. Den Link zur Broschüre findet ihr hier.

    Der Arbeitskreis München-Asháninka

  • Fotostory: Solarenergie für Chamiriari

    Der Arbeitskreis München-Asháninka hat in diesem Jahr den Aufbau von Solarenergie im Dorf Chamiriari unterstützt.

    Da das Dorf nicht ans Stromnetz angeschlossen ist und es tagsüber mittlerweile so heiß wird, dass weder Arbeiten noch Schularbeiten möglich sind, wurde dieses Projekt ins Leben gerufen. Um den Bewohner:innen dennoch die Ausübung ihrer Tätigkeiten zu ermöglichen, wurden 70 Solarbeleuchtungsmasten aufgestellt, die den einzelnen Familien in der Nacht Licht spenden.

    Eine Fotostory dazu gibt es hier.

  • Flyer: München trifft Regenwald

    Die Asháninka im peruanischen Regenwald wollen sich und ihre Umwelt schützen.

    Deshalb kämpfen sie für Landsicherung, für ihre Rechte als indigenes Volk und gegen Waldzerstörung.

    Der Arbeitskreis München-Asháninka unterstützt sie dabei. Hier findet Ihr den Flyer mit allen wichtigen Infos zum Arbeitskreis.

  • Sich für die Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) engagieren oder sich auf die Menschenrechte konzentrieren?

    Eine Stellungnahme des Vorstands des Nord Süd Forum München.

    Menschenrechte sind universal verbindlich. Dagegen sind die Nachhaltigkeitsziele für Entwicklung (SDGs) im Rahmen der Agenda 2030 freiwillig und unverbindlich. Die Vereinbarung mit ihren 17 Zielen für die Zukunft, 2015 in einer Vollversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet, soll bis 2030 unter anderem überall auf der Welt Armut und Hunger beseitigen sowie Frieden und Gerechtigkeit fördern. Vorläufer der SDG`s waren die zuvor vereinbarten Millenniums-Entwicklungsziele, die weit verfehlt wurden.

    Der zur Verwirklichung der SDGs vereinbarte Zeitrahmen ist zur Hälfte verstrichen.

    Es stellt sich also zur Halbzeit die Frage, ob auch die SDGs das sprichwörtliche tote Pferd sind, von dem man absteigen sollte. Es gilt also zu prüfen, ob und welche Erfolge bei der Umsetzung der 17 SDGs zu verbuchen sind: Gibt es weltweit weniger Armut, eine bessere Bildung, wirklich effektive Maßnahmen zum Klimaschutz, wirklich Frieden, Gerechtigkeit, nachhaltigen Konsum, nachhaltige Produktion oder starke Institutionen?

    Hier geht's zur Stellungnahme.

    Oktober 2023

  • Die Sustainable Development Goals aus Sicht von Jugendlichen aus dem tropischen Regenwald

    Die Sustainable Development Goals. Jugendliche aus dem tropischen Regenwald äußern sich zu den SDGs, den Zielen für Nachhaltige Entwicklung.

    "Weil mich sehr interessiert hat, ob und wie vor allem bei jungen Leuten vom anderen Ende der Welt die international vereinbarten SDGs ankommen und gesehen werden, habe ich darüber 2019 im zentralen peruanischen Regenwald mit verschiedenen indigenen Gruppen gesprochen; [...] Interessant ist, dass es den indigenen Jugendlichen mehr um die Durchsetzung der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Menschenrechte und um die Umsetzung der verbindlichen ILO Konvention 169 geht als um freiwillige Entwicklungsziele. In diesem Sinne, erhellende Lektüre" Heinz Schulze (Koordinator des Arbeitskreis München Asháninka)

    Hier könnt ihr den gesamten Bericht lesen

    August 2020

  • Buchbesprechung - Rezension: "Pluriversum: Ein Lexikon des Guten Lebens für alle"

    "Fazit: Ein Muss Buch für alle, die an Überlebenskonzepten des Planeten interessiert oder in Initiativen aktiv sind. Dieses Lexikon bündelt Beiträge und Denkanstöße zu Erkenntnissen, für die man manchmal ein Dutzend Bücher benötigt. Heinz Schulze, München, November 2023"

    Hier die gesamte Rezension lesen (1 Seite)

    Buch:

    Ashish Kothari, Ariel Salleh, Arturo Escobar,
    Federico Demaria, Alberto Acosta (Hrsg)
    Pluriversum
    Ein Lexikon des Guten Lebens für alle
    AG SPAK Bücher / ISBN 978-3-940865-66-3 /
    326 Seiten /  15 Euro

    PDF-Download hier  (Spende erbeten)

    Hier kannst du die Texte des Buch als PDF herunterladen. Das Angebot ist zwar gratis, aber nicht kostenlos! Zur Unterstütung des Projekts bittet der Verlag um eine Spende!

    Spendenkonto:

    Verein zur Förderung der sozialpolitischen Arbeit eV. IBAN: DE 55 7001 0080 0094 4608 09 BIC: PBNKDEFF Verwendungszweck: „Spende Pluriversum“ (ab 300 Euro gibt es eine Spendenquittung, bitte Angabe der Adresse nicht vergessen)