Publikationen
Spiele: Tropisches Doppel und Regenwaldquartett
Regenwaldschätze - für das globale Lernen.
Beide Spiele können nach Absprache (über 089 /85637523 oder info@nordsuedforum.de) kostenfrei in der Geschäftsstelle des Nord Süd Forum München im EineWeltHaus abgeholt werden.
Ein ganz wichtiges Ziel ist für uns die Informations- und Bildungsarbeit. Diese sehen wir als Teil des Globalen Lernens. In diesem Sinne haben wir vom Arbeitskreis München Asháninka (im Nord Süd Forum München e.V.) Materialien erstellt. Leitmotiv ist: Nur was ich kenne, schütze ich.
Abholung kostenlos:
Quartett mit 32 Motiven aus dem amazonischen Regenwald
Tiere, Blumen und Kinder aus dem Regenwald
32 schöne farbige Karten
Hintergrundinformation
Tipps für Spielvarianten und Spielregeln
Memory-Spiel mit 24 Motiven aus dem peruanischen Regenwald
Tiere, Blumen und Kinder aus dem Regenwald
48 farbige Kärtchen (Karton, 5 x 5 cm)
Hintergrundinformation
Tipps für Spielvarianten und Spielregeln



Plakat & Tipps: Unser Büro - so wird's fair
Papier, Kaffee, IT, Strom – für´s Büro kaufen wir viel ein. Leider verbergen sich in diesen Produkten oft ausbeuterische Kinderarbeit, niedrige Einkommen oder Umweltzerstörung. Durch einen sozial und ökologisch verantwortlichen Einkauf von Büroartikeln und Lebensmitteln stärken Sie Gerechtigkeit in globalen Lieferketten.
Mit unserem Plakat "Unser Büro - so wird´s fair" bieten wir Ihnen wichtige Infos und sinnvolle Tipps für einen erfolgreichen fairen Einkauf für Ihr Büro.
Bei Interesse an der gedruckten Version in Größe A2:
melden Sie sich gerne bei Eli Melcher unter e.melcher@nordsuedforum.de oder telefonisch unter 089/85 63 75 23.

Broschüre "Fairer Einkauf für junge Leute"
Die aktualisierte Neuauflage des beliebten Einkaufsführers ist erschienen: "Fairer Einkauf in München – für junge Leute!“.
Darin erfahren Münchner Kinder und Jugendliche, unter welchen Bedingungen einige Produkte des alltäglichen Gebrauchs hergestellt werden und was sie tun können, um selbst Verantwortung zu übernehmen – sei es beim Einkauf, in der Schule oder im Sportverein.
Komplexe Themen wie Kinderrechte, ausbeuterische Kinderarbeit und Fairer Handel werden dabei altersgerecht vermittelt.
Im Adressteil finden sich Weltläden, Bioläden, Weltläden, faire Klamottenläden und soziale Secondhandbetriebe, sowie faire Cafés und Gastronomien in München.
Abholung kostenlos:
in der Stadtinformation am Marienplatz (Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa 10-16 Uhr)
im Eingang des EineWeltHauses (Schwanthaler Str. 80, Mo-So 9-23 Uhr)
Die handliche Broschüre ist auch für Schule und Bildungsarbeit geeignet und kann in größerer Stückzahl kostenlos beim Nord Süd Forum (bitte vorher anrufen: 089 – 85 63 75 23) abgeholt werden.
Fairer Einkaufsführer:
Unser interaktiver Online Stadtplan für fairen und nachhaltigen Einkauf: muenchen-fair.de (Aktualisiert: 6.2022)
Hier geht's zum Download der Broschüre:

Förderung und Kooperation:
Der Ratgeber wird gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL, im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und vom Referat für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München.

Broschüre "Fairer Einkauf in München" (Neuauflage 2018)
Der handliche Einkaufsführer bietet eine übersichtliche Einführung zum Thema Fairer Handel und informiert über einzelne Produktbereiche (Textilien, Kaffee, Natursteine, u.a.).
Ein ausführlicher Adressteil gibt einen aktuellen Überblick über faire Einkaufsmöglichkeiten in München. Das Angebot an fairen Läden wächst stetig, so gibts es bereits über 30 Läden in München, die fair gehandelte Klamotten anbieten.
Der praktische Ratgeber erscheint mittlerweile in 7. Auflage und richtet sich an Verbraucher:innen, die gerechtere Arbeits- und Lebensbedingungen fördern wollen.
Fairer Einkaufsführer:
Unser interaktiver Online Stadtplan für fairen und nachhaltigen Einkauf: muenchen-fair.de (Aktualisiert: 6.2022)
Download der Broschüre: Fairer Einkauf in München_Dez2018.
Abholung kostenlos:
in der Stadtinformation am Marienplatz (Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa 10-16 Uhr)
im Eingang des EineWeltHauses (Schwanthaler Str. 80, Mo-So 9-23 Uhr)
Die handliche Broschüre kann auch in größerer Stückzahl kostenlos beim Nord Süd Forum im EineWeltHaus (bitte vorher anrufen: 089 – 85 63 75 23) abgeholt werden.

Förderung und Kooperation:
Der Ratgeber wird gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL, im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, demKulturreferat, sowie dem Referat für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München.

Factsheet: Bergbau auf Kosten indigener Völker - Kampagne Bergwerk Peru (2019)
Bergbau auf Kosten indigener Völker: Rohstoffausbeutung im peruanischen Regenwald“ (2019) der Kampagne Bergwerk Peru.
Im amazonischen Regenwald in Peru leben ca. 350.000 Indigene in 55 indigenen Völkern mit 45 Sprachen aus 13 Sprachfamilien. Rohstoffausbeutung in all ihren Formen bedroht die Lebensweise der indigenen Völker und die sensiblen Ökosysteme.

Deutsche Waffen schaffen Fluchtursachen (2019)
Überarbeitung des 2016 erstmals erschienenem Flyer zu deutschen Waffenexporten.
Weltweit sind derzeit etwa 70 Millionen Menschen auf der Flucht – Krieg und Terror sind dafür die Hauptursache.
Deutschland ist daran nicht unbeteiligt, denn als viertgrößter Waffenexporteur liefert es an 38 Länder. Nicht wenige Verträge bestehen mit Regimen, die Menschenrechte nicht respektieren, ihre eigene Bevölkerung bekämpfen oder an Länder weiterverkaufen, die als Empfänger noch weniger geeignet sind. Der Flyer gibt einen ersten Einblick in dieses brisante Thema. Er erläutert den regionalen Bezug (viele Rüstungsunternehmen sind auch in und um München angesiedelt) und weist auf weiterführende Informationen hin.
Der Flyer gibt es hier zum Download: Deutsche Waffen schaffen Fluchtursachen (2019)

Flyer: Regenwaldschutz - Schutz für Klima und Mensch (der LHM: RKU, 2015)
Das Faltblatt ist eine Kurzvorstellung der Kooperation Münchens mit dem indigenen Volk der Asháninka im Rahmen des europäischen Klima-Bündnisses. Auf acht Seiten werden die indigenen Partner aus dem peruanischen Regenwald sowie die wesentlichen Themen und Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit vorgestellt.
Der Flyer wurde im Juli 2015 vom Referat für Gesundheit und Umwelt herausgegeben und steht hier zum Download bereit.
Auch auf Englisch.

Erzählungen: Vom frechen Affen und ungleichen Brüdern (2017)
Erzählungen und Weisheiten aus dem peruanischen Regenwald
Die Geschichten vermitteln einen Eindruck von der Lebenswelt und Weltsicht des Asháninka-Volkes.
Übersetzung ausgewählter Texte für Kinder und Erwachsene.
56 Seiten A 5, illustriert, überarbeitete Neuauflage Mai 2017
Hrsg.: Nord Süd Forum München e.V. in Kooperation mit dem Referat für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München.
Download der Broschüre hier: Neuauflage_Frecher Affe_2017-min

Broschüre "Münchens Kolonialviertel" (2013)
Die Broschüre thematisiert die Auseinandersetzung um die Umbenennung von Münchner Straßennamen und gibt Einblick in die deutsche Kolonialgeschichte. „Münchens Kolonialviertel“ ist eine Reise in die deutsche Vergangenheit, ein Blick auf den immer noch vorhandenen Kolonialismus in den Köpfen so mancher Münchnerinnen und Münchner und ein aufschlussreiches Lehrstück über den Umgang der Politik mit einem brisanten Thema.
Bestellung gegen Zusendung von Briefmarken im Wert von 1,45 Euro möglich oder kostenloser Download.

Achtsam und mutig. Botschaften aus dem Regenwald
Der Arbeitskreis München – Asháninka des Münchner Nord Süd Forum hat zusammen mit Pro REGENWALD e.V. aus zahlreichen Dokumenten eine kleine Auswahl von Botschaften aus dem Regenwald
getroffen, die mehrere Aspekte aus der Sicht von Indigenen zeigen soll.
Die Broschüre vereint indigene Perspektiven aus Peru, Malaysia, Kolumbien, Brasilien, Ecuador, Costa Rica und Chile und räumt auf mit Klischees und Stereotypen, die immer noch in vielen Köpfen herumgeistern.
Kritische und tiefgängige Gedanken über Entwicklung, Fortschritt, Zeit und das Verhältnis zu Natur und Erde.
Ihr könnt die Botschaften aus dem Regenwald hier herunterladen.
