Veranstaltungen

  • Zammreissen! – Bayern gegen Rechts

    Die Umfrageergebnisse zur kommenden Landtagswahl und der Ton der gesellschaftlichen Debatte sind besorgniserregend.

    Bayerns politische Agenda könnte in diesem Klima zunehmend von Rechtsaußen diktiert werden.

    Dabei stehen viele wichtige Themen zur Entscheidung. Themen, bei denen der Konsens gesucht und Kompromisse gefunden werden müssen. Unsere Zukunft steht auf dem Spiel.

    Parteien, deren Programme nur aus Abschottung und verzweifelten Festklammern am Überkommenen bestehen, würden Bayern zum Stillstand bringen.

    Statt Hass und Hetze brauchen wir Vernunft, statt Protestwahl brauchen wir eine konstruktive, zukunftsorientierte Politik.

    Eine Verächtlichmachung der Demokratie muss verhindert werden. Wir haben in Deutschland schon einmal erlebt, wohin das führen kann. Wehret den Anfängen!

    Eigentlich wissen wir alle: Bayern kann das besser!

    Bayern hat Herz und Seele, Bayern hat Gefühl und Leidenschaft, in Bayern zählt das Miteinander mehr als das Gegeneinander.

    Bayern steht für Schönheit, Vielfalt und Gemeinschaft.

    Bayern hat für Ausgrenzung, Rassismus und Antisemitismus keinen Platz.

    Deswegen sollten wir uns alle:

    Zammreissen!

    Bayern gegen Rechts!

    Aufgerufen wird von Bellevue di Monaco, der Lichterkette, München ist bunt! und dem Bündnis Offen bleiben!, in dem über 200 Organisationen zusammengeschlossen sind.

  • Digitales Arbeitstreffen: Vorstellung der Initiative Schule im Aufbruch: Ziele, Angebote und aktuelle Entwicklungen

    Digitale Arbeitstreffen zur praktischen Umsetzung und Begleitung des whole institution approaches im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Kontext Schule

    Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich anzumelden. Wir wollen uns vernetzen, gegenseitig stärken und suchen nach Gleichgesinnten.

    Wie können wir Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen (GL) im Sinne des whole school approaches verankern? Welche Skalierungsmöglichkeiten, guten Ideen und/oder innovative Schulentwicklungskonzepte gibt es bereits?

    Den Antworten zu diesen und ähnlichen Fragestellungen nähern wir uns innerhalb der Veranstaltungsreihe. BNE-Akteur:innen, Vertreter:innen aus NGOs, Verwaltung und Wissenschaft gehen gemeinsam auf Erkundungstour zu Gelingensfaktoren und good practise Beispielen.

    Was erwartet Euch?

    Ina Limmer aus dem Team Schule im Aufbruch stellt die Initiative, deren Ziele, Angebote und aktuelle Entwicklungen vor. Zudem wird sie einen Einblick geben, wie Schulen bei der Entwicklung eines Whole School Approaches begleitet werden.

    Anmeldung & Zugangsdaten 

    josephiene.kursawe@mohio.org

  • Praxis-Seminar Lebensraum Regenwald

    Die tropischen Regenwälder haben eine herausragende Bedeutung für Klimagerechtigkeit und Biodiversität. Landkonflikte und Abholzung bedrohen nicht nur das Ökosystem, sondern auch die Lebenswelt und Kultur indigener Gemeinschaften. Welche Möglichkeiten gibt es, diesen Lebensraum zu schützen? Was steckt hinter dem indigenen Konzept „Buen Vivir“, das nach einem Leben im Einklang mit der Erde strebt? Was bedeutet gutes (Zusammen-)Leben überhaupt?

    Sie erhalten Informationen über die Klimapartnerschaft Münchens mit den Asháninka im peruanischen Regenwald, die bereits seit 25 Jahren besteht, sowie Anregungen und erprobte Materialien, um das Thema anhand projektorientierter Methoden an der Schule bzw. in Ihrer Einrichtung aufzugreifen.

    Hier geht es zum Flyer.


    Zielgruppen:
    Lehrkräfte aller Schularten & Jahrgangsstufen, Multiplikator:innen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

    Anmeldung beim Nord Süd Forum München e.V.:
    Ansprechperson: Elizabeth Heller
    Tel.: 089 85637523, E-Mail: e.heller@nordsuedforum.de

    Referent:innen:
    Elizabeth Heller, Nord Süd Forum München e.V.
    Dorothea Mozart, Ökoprojekt MobilSpiel e.V.
    Heinz Schulze, Arbeitskreis München-Asháninka

    Die Teilnahme an dem Praxis-Seminar ist kostenfrei.

    Veranstalter:
    Nord Süd Forum München e.V.
    Ökoprojekt MobilSpiel e.V.
    Pro REGENWALD e.V.
    Arbeitskreis München-Asháninka

    Das Seminar ist ein Beitrag zum Münchner Klimaherbst, der 2023 unter dem Motto „Klimagerechtigkeit“ stattfindet.

    Gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL
    im Auftrag des BMZ

    BMZ_klein

  • Rechte für Menschen und Klima: Klimagerechtigkeit und Menschenrechte zusammen denken

    Fachtagung mit Vorträgen, Workshops und Austausch

    Die Klimakatastrophe zwingt weltweit Regierungen, Unternehmen und alle Menschen zum Umdenken. Im Fokus steht vor allem die Reduzierung von Treibhausgasen. Was angeblich nicht reduziert werden kann, soll durch die Finanzierung von Klimaschutzprojekten im Globalen Süden ausgeglichen werden, um im Globalen Norden die sogenannte Klimaneutralität zu erreichen.

    Mit der Klimagerechtigkeit verbunden ist der Anspruch, diese Veränderungen und Projekte – die Transition zu einer nachhaltigen und klimaverträglichen Zukunft – lokal bis global gerecht zu gestalten.

    Am Freitagabend werden uns zwei ReferentInnen ihre Sichtweise auf die Themen Klimagerechtigkeit, Menschenrechte, die Rechte Indigener und der Natur näherbringen und mit uns in Austausch gehen.

    Bei der Fachtagung kommen Menschen aus dem globalen Süden zu Wort und beleuchten die unterschiedlichen Perspektiven der Klimakrise.

    Am Samstag gibt es in zwei Runden mit vier verschiedenen Workshops die Möglichkeit sich mit unterschiedlichen Dimensionen der Klimagerechtigkeit genauer auseinander zu setzen. Wir erarbeiten, wie Gendergerechtigkeit, soziale Gerechtigkeit, Klimasolidarität und Menschenrechte mit Klimagerechtigkeit zusammenhängen und bringen die unterschiedlichen Perspektiven am Ende wieder zusammen.


    Programmübersicht:

    FREITAG, 13.10. 18:30 – 21:00 UHR:

    Vanessa Schaeffer Manrique, Umweltrechtsanwältin. In Peru arbeitete sie unter anderem mit den NGOs Cooperaccion und Red Muqui zusammen und ist aktuell als Expertin für Menschenrechte und Klimagerechtigkeit für die Infostelle Peru und die Erzdiözese Freiburg tätig.

    Antonio Zambrano, Klimaaktivist und ehemaliger Direktor der peruanischen Bürgerbewegung gegen den Klimawandel MOCICC, die indigene Dorfgemeinschaften im Kampf für ihre Rechte und Klimagerechtigkeit unterstützt. Aktuell ist er für ein Vertiefungsstudium an der Uni in Erlangen.

    SAMSTAG, 14.10. 12:30 – 20:00 UHR (WORKSHOPS):

    Klimagerechtigkeit und Feminismus: Wir werden „Welt spielen“ und Lebenswirklichkeiten von Frauen kennenlernen, um besser zu verstehen, welche Rolle Geschlechterunterschiede in der Klimadiskussion spielen.
    Veranstalter: Kreisjugendring München-Stadt

    Klimagerechtigkeit am Beispiel “Klimasolidarität” und “Rojava”. Praktische Alternativen der Rojava für mehr Klimagerechtigkeit und wie wir mit “Klimasolidarität” Initiativen vor Ort unterstützen können, ohne dabei Korruption, Menschenrechtsverletzungen oder Umweltprobleme in anderen Ländern zu fördern.
    Veranstalter: MORGEN – Netzwerk Münchner Migrantenorganisationen

    Klimaschutz & soziale Gerechtigkeit – (k)ein Widerspruch? Interaktives Angebot, wie benachteiligte Gruppen besser gehört und die sozialen Vorteile von Klimaschutz besser kommuniziert werden können. Vor allem für Multiplikator*innen, die mit diesem Konflikt konfrontiert werden.
    Veranstalter: Münchner Initiative Nachhaltigkeit & Caritas München

    Globale Fragen der Klimagerechtigkeit und der Kampf um Menschenrechte aus indigener Perspektive. Wenn es um globale Fragen der Klimagerechtigkeit geht, können wir unsere Hände nicht in Unschuld waschen, aber wir können uns sinnvoll engagieren. La lucha climática und der Kampf um Menschenrechte aus indigener Perspektive. Spanisch mit Übersetzung.
    Veranstalter: Lateinamerika-Arbeitskreis des Nord Süd Forum München

    Anmeldung und Infos

    Freitag, den 13. Oktober und Samstag, den 14. Oktober im EineWeltHaus

    EineWeltHaus, Schwanthaler Str. 80 (Barrierefrei)

    Hier anmelden zur Veranstaltung

    Glossar: Klimagerechtigkeit

    Das Glossar zur Klimagerechtigkeit ist ein umfassender Leitfaden, der wichtige Begriffe und Konzepte im Zusammenhang mit dem Thema Klimagerechtigkeit erklärt. Klimagerechtigkeit bezieht sich auf die faire Verteilung von Kosten, Nutzen und Verantwortung im Umgang mit den Herausforderungen des Klimawandels. Das Glossar bietet eine leicht verständliche Sammlung von Termini und erläutert deren Bedeutung im Kontext der sozialen, ökologischen und politischen Dimensionen der Klimakrise.

    Das Glossar Klimagerechtigkeit zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Komplexität der Klimagerechtigkeit zu schärfen und eine gemeinsame Wissensgrundlage für Diskussionen und Handlungen im Kampf gegen den Klimawandel zu schaffen. Es ist eine wertvolle Ressource für alle, die an einer gerechteren und nachhaltigeren Zukunft interessiert sind.

    Das Glossar umfasst eine breite Palette von Begriffen von A bis Z, darunter:

    CO2-Neutralität, Klimakrise, Globalisierung, ...

    Im Glossar stöbern

    Eine Veranstaltung von

    Kreisjugendring München-Stadt, MORGEN - Netzwerk Münchner Migranten-organisationen, Münchner Initiative Nachhaltigkeit und Nord Süd Forum München.

  • Film: Hijos del Viento – Sons of the Wind (2022 Spanisch-OmeU. 98 Min.) Regie: Felipe Monroy

    Zwischen 2002 und 2010 wurden in Kolumbien mehr als 6.402 Jugendliche verschleppt, ermordet und von der kolumbianischen Armee in Massengräbern geworfen. Sie wurden als im Kampf getötete Guerillakämpfer ausgegeben. Die Opfer dieses Menschenrechtsverbrechens sind als „Falsos Positivos“ bekannt. Im Film fordern drei Mütter Wahrheit und Gerechtigkeit angesichts des Schweigens, der Lügen und der Straflosigkeit des Staates. Sie werden unterstützt von einem Unteroffizier, der Zeuge dieser Verbrechen wurde und unter Gefährdung seines Lebens die Misshandlungen und Verbrechen vor der Kamera anprangert. Der Film erzählt die Geschichte ihres Kampfes dafür, dass die Erinnerung an ihre Kinder nicht vom Winde verweht wird. Anschließend beantworten zwei Vertreterinnen des Kollektivs „Madres de los Falsos Positivos – MAFAPO“ (Mütter der Falsos Positivos), die Fragen des Publikums. Sie nehmen an der Rundreise #MAFAPOEuropaTour2023 teil. Regie: Felipe Monroy

    Eintritt: kostenlos

    Die Veranstaltung findet im Rahmen des Themenjahres „München für Menschenrechte“ zum 75-jährigen Jubiläum der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte statt.

    Der Film wird in Kooperation mit dem Trägerkreis EineWeltHaus und dem NordSüdForum im Rahmen von openDOKU gezeigt.

    Veranstaltende*r: AlunaMinga in Kooperation mit dem ÖkoBüro, Nord SüdForum und EWH

  • Grüner Kolonialismus - "Klimaneutralität" und ihre Auswirkungen auf den Globalen Süden

    E-Autos und grüner Wasserstoff sollen Wachstum schaffen und das Klima retten. Doch der Abbau sog. Transformationsrohstoffe wie etwa Lithium, Kupfer, Kobalt und seltene Erden geht mit denselben ökologischen und sozialen Verheerungen einher, wie sie dem fossilen Kapitalismus eingeschrieben sind: mit Zerstörung von Natur, mit Gewalt und Ausbeutung. Vor allem im Globalen Süden, wo die Menschen am wenigsten zur Klimakrise beigetragen haben, aber am meisten unter ihr leiden. Sie sollen nun Land und Rohstoffe opfern, damit der Globale Norden »klimaneutral« werden kann – zumindest auf dem Papier.

    Im Vortrag geht es um technologische Scheinlösungen und ihre realen Auswirkungen auf Mensch und Natur. Es wird dargelegt, wie diese den ökologischen Umbau verhindern, weil sie suggerieren, dass alles bleiben kann, wie es ist – und gleichzeitig neue destruktive Strukturen errichten. So die These der Referentin.

    Kathrin Hartmann ist Journalistin und Autorin in München. In ihren Büchern Ende der Märchenstunde (2009), Aus kontrolliertem Raubbau (2015) oder Grüner wird’s nicht (2020) beschäftigt sie sich kritisch mit Greenwashing, Grünem Wachstum und anderen Fehlentwicklungen auf dem Weg in eine postfossile und sozial gerechte Gesellschaft. Sie schreibt regelmäßig u.a. für den Freitag und die Frankfurter Rundschau.

    Anmeldung erforderlich unter https://oekom-verein.de/veranstaltung/vortrag-kathrin-hartmann-gruener-kolonialismus.

    Veranstalter: Münchner Forum Nachhaltigkeit und Nord Süd Forum München e.V.

    Der Abend findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe Münchner Klimaherbst statt. Unter dem Titel Fair enough? geht es in diesem Jahr vom 6. bis 31. Oktober um Klima und Gerechtigkeit. Im gesamten Stadtgebiet finden zahlreiche Vorträge, Filme, Exkursionen, Diskussionen und vieles mehr statt (www.klimaherbst.de).

  • EineWeltReport auf Radio Lora - heute mit der Kampagne Bergwerk Peru

    Im Eine-Welt-Report berichten engagierte Menschen über die Anliegen ihrer Organisation und über ihre Erfahrungen in der Einen-Welt-Arbeit. Die meisten InterviewpartnerInnen kommen aus Mitgliedsgruppen des Nord Süd Forum München. Außerdem informieren sie in der Sendung über die Situation in den Ländern, die sie unterstützen und in denen sie sich für eine gerechte Welt einsetzen.

    Die Themen des „Eine-Welt- Reports“ sind vielseitig und reichen von Erzählungen über das Engagement für den Erhalt des Regenwaldes oder gegen Beschneidungspraktiken bei Frauen, bis hin zum Einsatz für die Verbesserung des Schulsystems für verarmte Menschen und vieles mehr. Natürlich geht der Blick hierbei nicht nur in die Ferne. Auch auf hiesige Akteure und die Wirkungen ihrer Handlungen auf Mensch und Natur wird geblickt. Reinhören (auf UKW 92,4 oder online) lohnt sich!

  • Aya - Dokumentarfilm im Weltladen Haidhausen

    Aya lebt mit ihrer Mutter auf der Insel Lahou und wächst in einer Hütte am Meer auf. Sie schläft gerne im Sand, sie ist verliebt, pflückt Kokosnüsse und kümmert sich um ihren kleinen Bruder. Wenn ihre Mutter fragt, wo sie gerne leben würde wenn sie frei wählen könnte, antwortet Aya: hier, auf der Insel Layou. Doch der Wasserspiegel steigt aufgrund des Klimawandels und die Insel vor der Elfenbeinküste versinkt Meter für Meter im Meer. Das Meer wird uns verschlingen, wir müssen die Insel verlassen sagen die Alten. Doch Aya beschließt zu bleiben.

    Der Filmabend findet im Rahmen des Münchner Klimaherbstes statt.

    Veranstalter: Steuerungsgruppe Fairtrade Stadt München, Weltladen Haidhausen
    Ort: Weltladen Haidhausen, Weißenburger Str. 18 (Zugang bariierefrei)
    Regisseur: Simon Coulibaly Gillard | BE, FR | 2021
    Dauer: 90min
    Sprache: Original (Französisch) mit englischen Untertiteln

  • Zukunftsmusik: Klimaziele München 2035 Klimagerechtes München – Was tut die Stadt?

    Diejenigen, die am wenigsten zur Erderhitzung beitragen, sind gleichzeitig jene, die am stärksten unter den Folgen leiden (werden). Das gilt nicht nur im globalen Ländervergleich, sondern auch lokal und auch in Hinblick auf die verschiedenen Generationen. Was bedeutet das für eine wohlhabende Stadt wie München? Wer zählt in München und weltweit, heute und in Zukunft, zu besonders betroffenen Gruppen und wie kann die Stadt sie unterstützen? Was können wir hier und heute tun, um den nachfolgen- den Generationen eine lebenswerte Welt zu hinterlassen?

    Das Netzwerk Klimaherbst, die Diakonie Bezirksstelle München, das Nord Süd Forum, Protect the Planet und die Münchner Volkshochschule laden die umweltpolitischen Sprecher:innen von vier Fraktionen im Münchner Stadtrat ein, folgende Fragen mit Expert:innen zu diskutieren:

    → Was sind Ihre Wünsche und Visionen für ein klimagerechtes München 2035? Dr. Florian Kutzner, Professur für Wirtschafts- psychologie, Privatuniversität Schloss Seeburg

    → Wie wirkt sich die Münchner Klimapolitik auf verschiedene Bevölkerungsgruppen in unserer Stadt aus? Mit welchen Maßnahmen wollen Sie soziale Gerechtigkeit für alle erreichen? Jörg Mertens, #IchBinArmutsbetroffen

    → Welche globalen Auswirkungen hat die Münchner Klimapolitik? Welche Rolle spielt dabei Treibhausgas­Kompensation, auch im Sinne der globalen Gerechtigkeit? Heinz Schulze, Vorstand Nord Süd Forum

    → Welche klimapolitischen Stadtrats­ Entscheidungen heute sorgen für Klima­(Un­) Gerechtigkeit morgen? Wie können die Münchner:innen der Zukunft dabei mitentscheiden? Maren Mitterer, Fridays for Future München

    Mit: Mona Fuchs (DIE GRÜNEN-Rosa Liste, umweltpolitische Koordinatorin), Sebastian Schall (CSU, umweltpolitischer Sprecher), Dr. Julia Schmitt-Thiel (SPD/ Volt, umweltpolitische Sprecherin), Nicola Holtmann (ÖDP/ München Liste, umweltpolitische Sprecherin)

    Anmeldung erwünscht unter: www.mvhs.de/klimaherbst oder Tel. (089) 48006-6239, Kurs-Nr. R318115 für Präsenz, Kurs-Nr. R318116 für Online

    Kostenlos

  • Digitales Arbeitstreffen: Vorstellung des Projektes Schools for Earth: Gemeinsam auf dem Weg zur Klimaneutralität und Schulentwicklung im Sinne der Nachhaltigkeit

    Digitale Arbeitstreffen zur praktischen Umsetzung und Begleitung des whole institution approaches im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Kontext Schule

    Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich anzumelden. Wir wollen uns vernetzen, gegenseitig stärken und suchen nach Gleichgesinnten.

    Wie können wir Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen (GL) im Sinne des whole school approaches verankern? Welche Skalierungsmöglichkeiten, guten Ideen und/oder innovative Schulentwicklungskonzepte gibt es bereits?

    Den Antworten zu diesen und ähnlichen Fragestellungen nähern wir uns innerhalb der Veranstaltungsreihe. BNE-Akteur:innen, Vertreter:innen aus NGOs, Verwaltung und Wissenschaft gehen gemeinsam auf Erkundungstour zu Gelingensfaktoren und good practise Beispielen.

    Was erwartet Euch?

    Stephanie Weigel aus dem Greenpeace Bildungsteam stellt das Projekt und die Materialien von Schools for Earth vor. Zudem wird sie einen Einblick in die Konzeptionsprozesse geben und stellt Gelingensfaktoren in Zusammenarbeit mit mehreren ProjektpartnerInnen vor.

    Anmeldung & Zugangsdaten 

    josephiene.kursawe@mohio.org